Manual Installation FreeBSD
Aus EUserv Wiki
(→Installation des Basissystems:) |
Mate1 (Diskussion | Beiträge) (→Frequently Asked Questions) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 54 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{Languages| | + | {{Languages|Manual_Installation_FreeBSD}} |
[[Kategorie:Betriebssysteme und Software]] | [[Kategorie:Betriebssysteme und Software]] | ||
- | ''''' | + | '''''Installation von FreeBSD''''' |
__TOC__ | __TOC__ | ||
<div style= "font-size: 1.571em;"> | <div style= "font-size: 1.571em;"> | ||
- | ''' | + | '''Installation von FreeBSD''' |
</div> | </div> | ||
- | + | ||
== Voraussetzungen == | == Voraussetzungen == | ||
+ | |||
Für die Installation von FreeBSD benötigen Sie auf Ihrem Rechner folgende Software: | Für die Installation von FreeBSD benötigen Sie auf Ihrem Rechner folgende Software: | ||
- | * SSH-Client (z.B. OpenSSH / PuttY) | + | <nowiki>*</nowiki> SSH-Client (z.B. OpenSSH / PuttY) |
+ | |||
== FreeBSD Live System starten == | == FreeBSD Live System starten == | ||
+ | |||
Starten Sie das FreeBSD Live-System, siehe: Rund um das FreeBSD Live-System (RescueSystem) | Starten Sie das FreeBSD Live-System, siehe: Rund um das FreeBSD Live-System (RescueSystem) | ||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
''Hinweis: Bei 64bit-fähigen Systemen wird standardmäßig immer das 64bit RescueSystem gestartet. Von diesem System ist eine Installation sowohl in 32 als auch in 64bit möglich.'' | ''Hinweis: Bei 64bit-fähigen Systemen wird standardmäßig immer das 64bit RescueSystem gestartet. Von diesem System ist eine Installation sowohl in 32 als auch in 64bit möglich.'' | ||
- | + | ||
== Installation starten == | == Installation starten == | ||
+ | |||
Da das FreeBSD-Installationstool Sysinstall einige Probleme bereitet, empfehlen wir die Installation manuell durchzuführen. | Da das FreeBSD-Installationstool Sysinstall einige Probleme bereitet, empfehlen wir die Installation manuell durchzuführen. | ||
+ | |||
+ | |||
=== Vorbereiten der Festplatten === | === Vorbereiten der Festplatten === | ||
Wichtig für die Installation ist es, die vorhandenen Festplatten zu kennen, dies können Sie z.B. über folgenden Befehl herrausfinden: | Wichtig für die Installation ist es, die vorhandenen Festplatten zu kennen, dies können Sie z.B. über folgenden Befehl herrausfinden: | ||
- | ''# ls -1 /dev/ | + | ''# ls -1 /dev/ada* /dev/da* /dev/twed* /dev/aacd* | grep -E '[a-z]{2}[0-9]+$' |
- | /dev/ | + | /dev/ada0 |
- | /dev/ | + | /dev/ada1 |
- | |||
- | '' | + | ''Diese Anleitung beschreibt die Installation auf einer Fesplatte mit der Bezeichnung "ada0". Diese Bezeichnung müssen Sie mit den Namen ihrer Festplatte ersetzen.'' |
- | + | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Nun müssen die Festplatten formatiert werden: | Nun müssen die Festplatten formatiert werden: | ||
- | # gpart show | + | <nowiki>#</nowiki> gpart show <br> |
- | # gpart delete -i 1 | + | <nowiki>#</nowiki> gpart delete -i 1 /dev/ada0<br> |
- | # gpart destroy | + | <nowiki>#</nowiki> gpart destroy /dev/ada0<br> |
- | # gpart create -s mbr | + | <nowiki>#</nowiki> gpart create -s mbr /dev/ada0<br> |
- | # gpart add -t freebsd -i 1 | + | <nowiki>#</nowiki> gpart add -t freebsd -i 1 /dev/ada0<br> |
- | + | ||
- | |||
- | + | Erstellen der Partitionen mit bsdlabel:<br> | |
- | + | ||
+ | <nowiki>#</nowiki> bsdlabel -wB /dev/ada0s1<br> | ||
+ | <nowiki>#</nowiki> bsdlabel -e /dev/ada0s1<br> | ||
- | |||
<nowiki> | <nowiki> | ||
- | # /dev/ | + | # /dev/ada0s1: |
8 partitions: | 8 partitions: | ||
# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] | # size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] | ||
Zeile 68: | Zeile 63: | ||
c: * 0 unused 0 0 # raw part, don't edit | c: * 0 unused 0 0 # raw part, don't edit | ||
</nowiki> | </nowiki> | ||
+ | ''Beispiel-Label (4GB swap-Slice, Rest für /):'' | ||
- | '' | + | ''Dies ist die einfachste Variante eines Beispiel-Labels. Falls Sie Ihre Festplatte anders partitionieren möchten, achten Sie bitte nachfolgend darauf, dass ihre Partitionen mit dem Filesystem versehen und korrekt gemountet werden; passen Sie Ihre fstab entsprechend an.'' |
- | Dies ist die einfachste Variante eines Beispiel-Labels. Falls Sie Ihre Festplatte anders partitionieren möchten, achten Sie bitte nachfolgend darauf, dass ihre Partitionen mit dem Filesystem versehen und korrekt gemountet werden; passen Sie Ihre fstab entsprechend an.'' | + | |
- | BSD Dateisystem erstellen: | + | BSD Dateisystem erstellen:<br> |
- | #newfs -U -O2 /dev/ | + | <nowiki>#</nowiki> newfs -U -O2 /dev/ada0s1a<br> |
- | |||
- | Mounten der Partitionen: | + | Mounten der Partitionen:<br> |
- | + | ||
+ | <nowiki>#</nowiki> mount /dev/ada0s1a /mnt<br> | ||
=== Herunterladen der Installationsdateien: === | === Herunterladen der Installationsdateien: === | ||
- | #cd /mnt | + | <nowiki>#</nowiki> cd /mnt<br> |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
+ | === Beispiel FreeBSD 9.0 64bit: === | ||
- | + | <nowiki>#</nowiki> fetch ftp://freebsd.autoinstall.isppro.de/releases/amd64/9.0-RELEASE/base.txz | |
- | ftp:// | + | <nowiki>#</nowiki> fetch ftp://freebsd.autoinstall.isppro.de/releases/amd64/9.0-RELEASE/kernel.txz |
- | + | === Installation des Basissystems: === | |
+ | <nowiki> #</nowiki>tar xjpf base.txz<br> | ||
+ | <nowiki> #</nowiki>tar xjpf kernel.txz<br> | ||
- | + | === Konfiguration des Systems: === | |
- | + | Installation des Bootloaders: | |
- | + | <nowiki>#</nowiki> boot0cfg -B /dev/ada0<br> | |
- | + | ''Hinweis: Achten Sie bitte auch hier auf die korrekte Bezeichnung Ihrer Festplatten.'' | |
- | ''Hinweis: | + | |
- | |||
- | + | Damit beim Booten die Slices korrekt gemountet werden, muss die Datei fstab in /etc erstellt werden. Wenn Sie vorhaben ein Software-Raid einzurichten, können Sie diesen Schritt überspringen! | |
+ | <nowiki>#</nowiki> vi /mnt/etc/fstab<br> | ||
- | + | <nowiki> | |
+ | dev/ada0s1a / ufs rw 1 1 | ||
+ | dev/ada0s1b none swap sw 0 0 | ||
+ | </nowiki> | ||
+ | ''Beispiel fstab'' | ||
+ | |||
- | # | + | SSH root login aktivieren: |
+ | |||
+ | <nowiki>#</nowiki> vi /mnt/etc/ssh/sshd_config<br> | ||
+ | Hier muss die Zeile "#PermitRootLogin no" geändert werden: | ||
<nowiki> | <nowiki> | ||
- | + | PermitRootLogin yes | |
- | + | </nowiki> | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | </nowiki> | + | |
- | + | ''(Vergessen Sie nicht, die # zu entfernen, damit diese Zeile nicht mehr nur als Kommentar gilt)'' | |
- | + | ||
- | '' | + | |
- | |||
- | |||
- | + | Setzen der Nameserver in der resolv.conf: | |
- | + | <nowiki>#</nowiki> vi /mnt/etc/resolv.conf<br> | |
- | + | <nowiki> | |
+ | search blue.kundencontroller.de | ||
+ | nameserver 85.31.184.61 | ||
+ | nameserver 85.31.184.60 | ||
+ | nameserver 85.31.185.61 | ||
+ | nameserver 85.31.185.60 | ||
+ | </nowiki> | ||
- | + | In der rc.conf wird die Konfiguration des Netzwerkinterfaces vorgenommen und SSH aktiviert. | |
- | |||
- | + | Herausfinden der Bezeichnung der Netzwerkkarte:<br> | |
- | + | ||
- | # | + | <nowiki>#</nowiki> ifconfig<br> |
- | + | ||
- | + | <nowiki> | |
+ | re0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 | ||
+ | options=389b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSU | ||
+ | M,WOL_UCAST,WOL_MCAST,WOL_MAGIC> | ||
+ | inet 91.143.80.107 netmask 0xffffff00 broadcast 91.143.80.255 | ||
+ | media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>) | ||
+ | status: active | ||
+ | </nowiki> | ||
+ | ''In diesem Fall hat die Netzwerkkarte die Bezeichnung "re0"'' | ||
- | |||
- | + | <nowiki>#</nowiki> vi /mnt/etc/rc.conf<br> | |
- | # | + | <nowiki> |
+ | #!/bin/sh | ||
+ | ifconfig_re0="inet XXX.XXX.XXX.XXX netmask 255.255.255.0" | ||
+ | sshd_enable="YES" | ||
+ | defaultrouter="XXX.XXX.XXX.XXX" | ||
+ | fsck_y_enable="YES" | ||
+ | background_fsck="NO" | ||
+ | </nowiki> | ||
- | + | ''Ersetzen Sie "re0" mit der Bezeichnung Ihrer Netzwerkkarte.'' | |
- | + | ''Wichtig: XXX.XXX.XXX.XXX muss mit der IP-Adresse ihres Servers ersetzt werden.'' | |
- | + | ''Die Angaben für die IP-Adresse, die Netzmaske und defaultrouter (Default-Gateway) entnehmen Sie Ihren Serverdaten im Kundencenter.'' | |
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | Ändern des Root-Passworts: | |
- | + | <nowiki>#</nowiki> cd /mnt<br> | |
- | # | + | <nowiki>#</nowiki> chroot .<br> |
- | + | ||
- | + | <nowiki>#</nowiki> passwd<br> | |
- | + | <nowiki>#</nowiki> exit<br> | |
- | |||
- | Installation | + | Damit wäre die Installation ihres FreeBSD-Systems abgeschlossen. Wenn Sie sich ein Software-Raid 1 einrichten möchten, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. Ansonsten können Sie nun Ihre Dateisysteme aushängen: |
- | |||
- | + | z.B. | |
- | + | <nowiki>#</nowiki> cd /<br> | |
- | + | ||
- | # | + | <nowiki>#</nowiki> umount /mnt<br> |
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | === Optional: Einrichten eines Software Raid 1 === | |
- | + | Folgende Punkte sind nur nötig, wenn Sie vorhaben ein Software Raid einzurichten: | |
+ | <nowiki>#</nowiki> echo geom_mirror_load="YES" > /mnt/boot/loader.conf<br> | ||
- | |||
- | |||
+ | <nowiki>#</nowiki> vi /mnt/etc/fstab<br> | ||
<nowiki> | <nowiki> | ||
- | + | dev/mirror/gm0s1a / ufs rw 1 1 | |
+ | dev/mirror/gm0s1b none swap sw 0 0 | ||
+ | proc /proc procfs rw 0 0 | ||
</nowiki> | </nowiki> | ||
+ | ''Beispiel fstab für ein Software Raid 1'' | ||
- | |||
- | + | <nowiki>#</nowiki> cd /<br> | |
- | + | ||
- | # | + | <nowiki>#</nowiki> umount /mnt<br> |
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | <nowiki>#</nowiki> sysctl kern.geom.debugflags=16<br> | |
- | + | <nowiki>#</nowiki> gmirror label -vb round-robin gm0 ada0<br> | |
- | # | + | <nowiki>#</nowiki> gmirror load<br> |
+ | |||
+ | <nowiki>#</nowiki> gmirror insert gm0 ada1<br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Überprüfen des Raids: | ||
+ | |||
+ | <nowiki>#</nowiki> gmirror status<br> | ||
<nowiki> | <nowiki> | ||
- | + | Name Status Components | |
- | + | ||
- | + | mirror/gm0 DEGRADED ada0 | |
- | + | ||
- | + | ada1 (0%) | |
- | + | ||
</nowiki> | </nowiki> | ||
- | + | <div style= "color: red; font-weight:bold;"> | |
+ | Nachdem alle Konfigurierungsschritte abgeschlossen sind, starten Sie den Server per "reboot" neu. | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Wenige Minuten später sollte Ihr Server per SSH wieder erreichbar sein und Sie sollten sich per SSH mit "root" und dem gesetzten Root-Passwort einloggen können. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Falls es nicht möglich sein sollte, sich per SSH auf dem Server einzuloggen, können Sie das Rescue System erneut starten. Mounten Sie ihre Partitionen (z.b. mount /dev/ada0s1a /mnt) und überprüfen Sie die Konfiguration des Systems. | ||
+ | |||
+ | Wenn Ihr System gebootet ist und alles funktioniert, können Sie die Installationsquellen löschen: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <nowiki>#</nowiki> rm -rf /install<br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Frequently Asked Questions === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Q: Beim Mounten der Partitionen erscheint die Fehlermeldung: "Operation not permitted". | ||
+ | |||
+ | A:Überprüfen und reparieren Sie das Dateisystem: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <nowiki>#</nowiki> fsck -t ufs -y /dev/ada0s1a<br> |
Aktuelle Version vom 12:00, 29. Okt. 2012
Languages: |
Deutsch • English |
Installation von FreeBSD
Inhaltsverzeichnis |
Installation von FreeBSD
Voraussetzungen
Für die Installation von FreeBSD benötigen Sie auf Ihrem Rechner folgende Software:
* SSH-Client (z.B. OpenSSH / PuttY)
FreeBSD Live System starten
Starten Sie das FreeBSD Live-System, siehe: Rund um das FreeBSD Live-System (RescueSystem)
Melden Sie sich per SSH bei Ihrem Server an. Achten Sie vor der Installation darauf, dass Sie ein aktuelles Backup Ihres Servers vorliegen haben. Bei der Installation werden alle Daten i.d.R. gelöscht.
Hinweis: Bei 64bit-fähigen Systemen wird standardmäßig immer das 64bit RescueSystem gestartet. Von diesem System ist eine Installation sowohl in 32 als auch in 64bit möglich.
Installation starten
Da das FreeBSD-Installationstool Sysinstall einige Probleme bereitet, empfehlen wir die Installation manuell durchzuführen.
Vorbereiten der Festplatten
Wichtig für die Installation ist es, die vorhandenen Festplatten zu kennen, dies können Sie z.B. über folgenden Befehl herrausfinden:
# ls -1 /dev/ada* /dev/da* /dev/twed* /dev/aacd* | grep -E '[a-z]{2}[0-9]+$' /dev/ada0 /dev/ada1
Diese Anleitung beschreibt die Installation auf einer Fesplatte mit der Bezeichnung "ada0". Diese Bezeichnung müssen Sie mit den Namen ihrer Festplatte ersetzen.
Nun müssen die Festplatten formatiert werden:
# gpart show
# gpart delete -i 1 /dev/ada0
# gpart destroy /dev/ada0
# gpart create -s mbr /dev/ada0
# gpart add -t freebsd -i 1 /dev/ada0
Erstellen der Partitionen mit bsdlabel:
# bsdlabel -wB /dev/ada0s1
# bsdlabel -e /dev/ada0s1
# /dev/ada0s1: 8 partitions: # size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] a: * 16 4.2BSD 0 0 b: 4G * swap 0 0 c: * 0 unused 0 0 # raw part, don't edit
Beispiel-Label (4GB swap-Slice, Rest für /):
Dies ist die einfachste Variante eines Beispiel-Labels. Falls Sie Ihre Festplatte anders partitionieren möchten, achten Sie bitte nachfolgend darauf, dass ihre Partitionen mit dem Filesystem versehen und korrekt gemountet werden; passen Sie Ihre fstab entsprechend an.
BSD Dateisystem erstellen:
# newfs -U -O2 /dev/ada0s1a
Mounten der Partitionen:
# mount /dev/ada0s1a /mnt
Herunterladen der Installationsdateien:
# cd /mnt
Beispiel FreeBSD 9.0 64bit:
# fetch ftp://freebsd.autoinstall.isppro.de/releases/amd64/9.0-RELEASE/base.txz
# fetch ftp://freebsd.autoinstall.isppro.de/releases/amd64/9.0-RELEASE/kernel.txz
Installation des Basissystems:
#tar xjpf base.txz
#tar xjpf kernel.txz
Konfiguration des Systems:
Installation des Bootloaders:
# boot0cfg -B /dev/ada0
Hinweis: Achten Sie bitte auch hier auf die korrekte Bezeichnung Ihrer Festplatten.
Damit beim Booten die Slices korrekt gemountet werden, muss die Datei fstab in /etc erstellt werden. Wenn Sie vorhaben ein Software-Raid einzurichten, können Sie diesen Schritt überspringen!
# vi /mnt/etc/fstab
dev/ada0s1a / ufs rw 1 1 dev/ada0s1b none swap sw 0 0
Beispiel fstab
SSH root login aktivieren:
# vi /mnt/etc/ssh/sshd_config
Hier muss die Zeile "#PermitRootLogin no" geändert werden:
PermitRootLogin yes
(Vergessen Sie nicht, die # zu entfernen, damit diese Zeile nicht mehr nur als Kommentar gilt)
Setzen der Nameserver in der resolv.conf:
# vi /mnt/etc/resolv.conf
search blue.kundencontroller.de nameserver 85.31.184.61 nameserver 85.31.184.60 nameserver 85.31.185.61 nameserver 85.31.185.60
In der rc.conf wird die Konfiguration des Netzwerkinterfaces vorgenommen und SSH aktiviert.
Herausfinden der Bezeichnung der Netzwerkkarte:
# ifconfig
re0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 options=389b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSU M,WOL_UCAST,WOL_MCAST,WOL_MAGIC> inet 91.143.80.107 netmask 0xffffff00 broadcast 91.143.80.255 media: Ethernet autoselect (100baseTX <full-duplex>) status: active
In diesem Fall hat die Netzwerkkarte die Bezeichnung "re0"
# vi /mnt/etc/rc.conf
#!/bin/sh ifconfig_re0="inet XXX.XXX.XXX.XXX netmask 255.255.255.0" sshd_enable="YES" defaultrouter="XXX.XXX.XXX.XXX" fsck_y_enable="YES" background_fsck="NO"
Ersetzen Sie "re0" mit der Bezeichnung Ihrer Netzwerkkarte.
Wichtig: XXX.XXX.XXX.XXX muss mit der IP-Adresse ihres Servers ersetzt werden.
Die Angaben für die IP-Adresse, die Netzmaske und defaultrouter (Default-Gateway) entnehmen Sie Ihren Serverdaten im Kundencenter.
Ändern des Root-Passworts:
# cd /mnt
# chroot .
# passwd
# exit
Damit wäre die Installation ihres FreeBSD-Systems abgeschlossen. Wenn Sie sich ein Software-Raid 1 einrichten möchten, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. Ansonsten können Sie nun Ihre Dateisysteme aushängen:
z.B.
# cd /
# umount /mnt
Optional: Einrichten eines Software Raid 1
Folgende Punkte sind nur nötig, wenn Sie vorhaben ein Software Raid einzurichten:
# echo geom_mirror_load="YES" > /mnt/boot/loader.conf
# vi /mnt/etc/fstab
dev/mirror/gm0s1a / ufs rw 1 1 dev/mirror/gm0s1b none swap sw 0 0 proc /proc procfs rw 0 0
Beispiel fstab für ein Software Raid 1
# cd /
# umount /mnt
# sysctl kern.geom.debugflags=16
# gmirror label -vb round-robin gm0 ada0
# gmirror load
# gmirror insert gm0 ada1
Überprüfen des Raids:
# gmirror status
Name Status Components mirror/gm0 DEGRADED ada0 ada1 (0%)
Nachdem alle Konfigurierungsschritte abgeschlossen sind, starten Sie den Server per "reboot" neu.
Wenige Minuten später sollte Ihr Server per SSH wieder erreichbar sein und Sie sollten sich per SSH mit "root" und dem gesetzten Root-Passwort einloggen können.
Falls es nicht möglich sein sollte, sich per SSH auf dem Server einzuloggen, können Sie das Rescue System erneut starten. Mounten Sie ihre Partitionen (z.b. mount /dev/ada0s1a /mnt) und überprüfen Sie die Konfiguration des Systems.
Wenn Ihr System gebootet ist und alles funktioniert, können Sie die Installationsquellen löschen:
# rm -rf /install
Frequently Asked Questions
Q: Beim Mounten der Partitionen erscheint die Fehlermeldung: "Operation not permitted".
A:Überprüfen und reparieren Sie das Dateisystem:
# fsck -t ufs -y /dev/ada0s1a